Kinder, Eltern und Erzieher

Ganzheitliche Entwicklung – Kinder brauchen andere Kinder von denen sie vieles lernen können. Im Kinderhaus begegnen die Kinder ihresgleichen und haben so die Möglichkeit, sich sowohl mit gleichaltrigen als auch mit jüngeren und älteren Kindern auseinander zu setzen. Die Erzieher sind neben den Eltern weitere wichtige Bezugspersonen, die unsere Kinder durch ihre Kinderhauszeit begleiten. Die Erlebens- und Ausdrucksfähigkeit von Kindern ist vielschichtig, sie drückt sich nicht nur im sprachlichkognitiven Bereich aus. Daneben achten wir auch auf die musisch-kreative, motorische, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Im pädagogischen Alltag schaffen wir eine Balance zwischen gezielten Angeboten und Freispiel. Wöchentlich sich wiederholende Rituale im Tagesablauf ermöglichen den Kindern in altersgemischten Gruppen eine wichtige Orientierung im Kinderhausalltag.

Unser Konzept

Das pädagogische Konzept der Eltern-Kind-Gruppe Heuschrecken e.V. entspricht den Inhalten des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die Baden-Württembergischen Kindergärten. Das Konzept ist weltanschaulich und politisch neutral. Es wird regelmäßig von einem Team aus Eltern und Erziehern überprüft und überarbeitet. Die Eltern-Kind-Gruppen des Dachverbands Stuttgart arbeiten nach der Methode der Bildungs- und Lerngeschichten des Deutschen Jugendinstituts. Kern unseres Konzeptes ist, daß jedes Kind mit seiner Individualität im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht. Im ErzieherInnen-Team finden die Kinder emotional verlässliche Erwachsene. Dies ist die Basis für die Bindung der Kinder zu den ErzieherInnen. Die Wertschätzung für das einzelne Kind ist die Grundlage, damit sich alle Kinder im geschützten Raum des Kinderhauses wohl und geborgen fühlen und sich unbeschwert entwickeln können. Diese Wertschätzung ist wichtig für die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit.  

Ganzheitliche Förderung

Im Kinderhaus werden die Kinder dabei unterstützt ihre individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten, Neigungen und Grenzen weiter zu entwickeln. Sie werden in ihrer Entwicklung individuell und altersangemessen gefördert. Die Förderung betrifft die Weiterentwicklung ihrer kognitiven, sprachlichen, motorischen, kreativen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. 

Die Gestaltung und Ausstattung der Räumlichkeiten orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Wir gestalten im Kinderhaus Bereiche für unsere Kinder, in denen sie je nach Interesse ihrem Drang nach Bewegung und Aktivität nachgehen oder sich ausruhen können.  

Die Altersmischung im Kinderhaus ermöglicht den Kindern sich sowohl mit gleichaltrigen als auch mit jüngeren und älteren Kindern auseinander zu setzen: die Kinder übernehmen Verantwortung auch für andere, fühlen sich zu einer Gruppe von Kindern zugehörig und leben ein soziales Miteinander im Kinderhausalltag. Auch üben sich die Kinder in Konfliktfähigkeit, lernen Toleranz und können so ihre sozialen Kompetenzen entwickeln. Das Erzieherteam unterstützt die Kinder dabei durch das Aufstellen von Regeln für ein faires Miteinander und sorgen mit den Eltern gemeinsam für die Einhaltung der Regeln. Die Kinder lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen. Das Erzieherteam greift bei Konflikten, die die Kinder nicht selbst lösen können, ein. 

Teilhaben und Teilnehmen

Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen uns Eltern und dem Erzieherteam ist elementar für das Wohl unserer Kinder: die Eltern werden durch Elternabende, Elterngespräche und Pädagogischen Tag in den Alltag der Kinder eingebunden. Die konzeptionellen Rahmenbedingungen der Einrichtung werden gemeinsam abgesteckt. Die Elternmitarbeit ist hierbei ein unverzichtbarer Bestandteil der Kinderhausarbeit.

Elternkochdienst

Auch wenn Elternteile beruflich stark eingebunden sind, nehmen sie durch Kochdienste und Aktivitäten im Kinderhaus an der Lebenswelt ihrer Kinder aktiv teil.

Jede Familie übernimmt ca. sechs- bis achtmal pro Jahr den Kochdienst. Dazu gehören das Einkaufen, das Vorbereiten des Mittagessens, des Nachtischs und natürlich das Aufräumen der Küche. Eine FSJ-Kraft unterstützt die Eltern hierbei mit 2 Stunden pro Kochdienst. Wir achten auf abwechslungsreiche und gesunde, möglichst biologische, Kost.